A
Attest
Vor dem ersten Tag der Eingewöhnung muss den ErzieherInnen ein aktueller Attest vom Kinderarzt vorgelegt werden, das bestätigt das sie frei von ansteckenden Krankheiten sind.
Ausflüge
Es werden regelmäßig Ausflüge zu naheliegenden Spielplätzen und Parks unternommen.
Außengelände
Das Außengelände ist mit einem Sandkasten, einem Pflanzenbeet und weiteren Spielgeräten altersgemäß eingerichtet.
Adressliste
Die ErzierherInnen führen bei jedem Ausflug eine Adressliste mit sich, um bei Unfällen unverzüglich die Eltern erreichen zu können.
Abholbescheinigung
Beim Erstgespräch erhalten die Eltern eine Abholbescheinigung, in der alle Personen mit Name und Telefonnummer zu versehen sind, die das Kind abholen dürfen.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht ist im Kindergartengesetz verankert und wird vertraglich zwischen Träger und Personal festgelegt. Unsere Aufsichtspflicht beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem die Eltern das Kind dem Krippenpersonal übergeben. Sie endet ab dem Zeitpunkt, wenn die Eltern beim Abholen Ihr Kind in Empfang nehmen. Bei Veranstaltungen in der Einrichtung obliegt die Aufsichtspflicht den Eltern.
B
Beobachtung
Beobachtung und Dokumentation gehört zur alltäglichen Arbeit in unserer Einrichtung. Die Dokumentation und Beobachtung bilden einen großen Teil zur Transparenz unserer Arbeit innerhalb des Teams und bieten auch gleichzeitig den Eltern (je nach Wunsch) einen täglichen Einblick in unsere Arbeit. Wichtige Beobachtungen werden in einem Tür- und Angelgespräch kurz wiedergegeben. Des Weiteren dienen unsere Aufzeichnungen der Dokumentationsübersicht bei einem Entwicklungsgespräch als Erinnerungsstütze.
Betten
Im Maviki schlafen die Kinder auf Matratzen, dies ermöglicht uns den Schlafraum jeder Zeit auch als Turn- und Toberaum zu nutzen.
Bindung
Es ist uns wichtig, dass die Kinder feste und stabile Bindung zu den ErzieherInnen aufbauen können. Deshalb sind uns eine intensive Elternarbeit und das Kennenlernen der ganzen Familie von großer Bedeutung.
Beziehungsarbeit
Eine gute Beziehung zu den Eltern ist demnach der Grundstein unserer Arbeit und der Beziehung zum jeweiligen Kind. Der Aufbau einer Beziehung zwischen Kind und BezugserziehrerIn beginnt mit der Eingewöhnung und wächst stetig mit jedem weiteren Tag.
Bring- und Abholzeiten
Bringzeit:
Von 7:30 bis spätestens 09:00 Uhr kommen die Kinder in der Einrichtung an. Danach startet unser Tagesablauf. Wichtig ist uns, dass die Kinder bis zum Beginn des Tagesablaufes in der Einrichtung angekommen sind, denn eine pädagogische Arbeit ist nur bei einem ungestörten Tagesablauf möglich.
Und zudem fällt es den Kindern leichtern, jeden Tag mit den gleichen Ritualen zu beginnen, dazu gehört das Aufräumen, der Morgenkreis und das anschließende Frühstück. Diese ersten Tagespunkte geben den Kindern Sicherheit.
Abholzeit:
Die Kinder können nach dem Mittagessen um 12:30 Uhr oder nach dem Schlafen ab 14:30 bis 16 Uhr abgeholt werden. In der Abholzeit werden kurze Tür- und Angelgespräche geführt.
C
Schick
Die Kleidung der Kinder sollte wetterentsprechend, zweckmäßig und bequem sein. Daher sollten die Kinder bitte Kleidung tragen, welche auch schmutzig werden darf. Denn nur durch eigenes Forschen, Essen u. ä. Kann die Selbständigkeit des Kindes gefördert werden.
D
Dachverband
Maviki e.V. ist Mitglied im Dachverband Das Kind e.V.
Die ErzieherInnen nehmen regelmäßig an ErzieherInnentreffen sowie Fort- und Weiterbildungen durch den Dachverband teil.
Datenschutz
Aus Datenschutzgründen geben wir keine Informationen über Kinder oder Eltern an Dritte Personen weiter. Wir bitten euch auch um Verständnis, dass es im Falle einer Verletzung durch ein anderes Kind dieses von uns geschützt wird und nicht namentlich erwähnt wird.
E
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung sollte mindestens 6 Wochen vor Arbeitsbeginn der Eltern starten, damit das Kind genug Zeit hat sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen. Vor der Eingewöhnung findet ein Erstgespräch statt, in dem alle wichtigen Punkte geklärt werden. Die Eingewöhnung kann zwischen 4 Wochen bis hin zu drei Monaten dauern. Wir geben den Kindern so viel Raum und Zeit wie sie dafür benötigen.
Essen
Unser Koch bereitet regionales, saisonales und veganes Mittagessen an den Tagen: Montag, Mittwoch und Freitag vor. Das Team bereitet gemeinsam mit den Kindern dienstags und donnerstags das Mittagessen zu. Gelegentlich gehen die Kinder an diesen Tagen mit den ErzieherInnen die Zutaten für die Mahlzeiten selbst einkaufen. An diesen Tagen wird das gesunde Essen durch tierische Produkte ergänzt, jedoch gibt es hauptsächlich vegetarische Mahlzeiten.
Elternarbeit
Um eine wirkungsvolle Erziehung zu erreichen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unbedingt erforderlich. Durch Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Veranstaltungen und Feste gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum Austausch.
Elternabende
Im Jahr gibt es zwischen 2 bis 3 Elternabenden, die frühzeitig angekündigt werden und zu dem die Eltern gerne ihre Wünsche und Anregungen bezüglich der Themenwahl einbringen dürfen.
Elternbeirat
Im Maviki gibt es einen Elternbeirat und einen stellvertretenden Elternbeirat, dieser bildet ein Bindeglied zwischen Eltern und ErzieherInnen, da der Elternbeirat eng mit der Leitung und den ErzieherInnen im Kontakt steht. Der Elternbeirat nimmt daher eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen beiden Partnern ein.
Elterngespräche
In regelmäßigen Abständen und nach Interesse der Eltern finden Elterngespräche statt.
E-Mailverteiler
Wir führen einen E-Mailverteiler, in dem alle Eltern vorhanden sind. Dadurch haben wir die Möglichkeit die Eltern schneller über Informationen oder wichtige Ereignisse bzgl. Feste, Ausflüge, Personalmangel, Krankheit etc. zu informieren. Auch für eine Kommunikation unter den Eltern ist somit gesorgt, da die E-Mailadressen für alle sichtbar sind.
Erziehung
Wir sehen die Erziehung in der Krippe als familienergänzend und nicht –ersetzend an. Unser Umgang mit den Kindern ist durch den partnerschaftlich-demokratischen Erziehungsstil geprägt. Wir engagieren uns für kindliche Belange, schaffen eine Atmosphäre die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, nehmen das Kind ernst und gehen auf seine Fragen ein. Wir setzen selbstverständlich auch Grenzen, die das Kind bei uns suchen wird. Im Vordergrund der Erziehung steht die ganzheitliche Erziehung Ihres Kindes! Ganz nach dem Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf’ mir es selbst zu tun!“
F
Feste und Feiern
Vor der Sommerschließzeit findet ein Sommerfest statt, zu diesem Fest sind alle alten, neue Maviki Kinder und Familien sowie Freunde des Mavikis herzlich eingeladen. Im November gibt es bei uns auch ein Laternenfest und eine kleine Weihnachtsfeier vor der Winterschließzeit.
Fortbildung des Fachpersonals
Um die Qualität unserer Arbeit ständig verbessern zu können, finden regelmäßige Fortbildungen und Weiterqualifizierungen der Mitarbeiter statt. Des Weiteren nutzen wir die regelmäßig stattfindende Teamsitzung, um unsere Arbeit zu reflektieren, auszuwerten und weiterzuentwickeln.
Fotos
Zu Beginn der Eingewöhnung benötigen wir 4 Fotos von ihrem Kind. Diese werden in der Garderobe, an ihrer Schublade, an ihrem Handtuchhalter und an ihrer Windelkiste befestigt. Den Kindern soll es damit ermöglicht werden ihre Sachen wiederzuerkennen.
Fotobuch
Von jeder Familie wünschen wir uns ein Fotobuch. Dieses sollte möglichst alle Familienmitglieder enthalten, die für die Kinder wichtig sind. Um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen, sollten die Fotos mit Namen versehen sein. Dieses Buch hilft den Kindern in der ersten Zeit über die Trennung der Eltern hinweg und spielt auch darüber hinaus für die Kinder eine wichtige Rolle im Krippenalltag. Dieses Buch ist bis zum Eintritt in den Kindergarten ein ständiger Begleiter in der Einrichtung.
Freispielzeit
Freispiel ist nicht einfach nur Spielen, sondern ein Lernprozess für die Kinder. Dabei lernen die Kinder durch unterschiedliche Spielmaterialien und Formen die Welt kennen und verstehen. Dabei können die Kinder über ihren Spielpartner, das Spielmaterial, die Dauer und den Inhalt des Spiels frei entscheiden. Während der Freispielzeit können wir Ihr Kind intensiv beobachten und somit die Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen erkennen und dementsprechend fördern. Freispielzeit findet dann statt, wenn wir nicht nach draußen können oder keine aktiven Angebote bieten.
Frühstück
Um ca. 9:30 Uhr starten wir mit unserem Frühstück. In der Garderobe finden die Eltern einen Frühstücksplan, auf dem das täglich wechselnde Frühstück aufgelistet ist.
Fundgrube
In der Garderobe steht eine Kiste, in der alle Kleidungsstücke ohne Name landen, die wir keinem Kind zu ordnen können. Es lohnt sich daher hin und wieder mal in diese Kiste zu schauen.
G
Geburtstag
Im Maviki werden die Geburtstage der Kinder und ErzieherInnen gefeiert. Zu jedem Geburtstag kommt der Geburtstags-Kaspar in den Morgenkreis und bringt ein Geschenk mit. Danach gibt es ein Geburtstagsfrühstück mit Kerzen. Die Kinder dürfen an diesem Tag entweder einen Kuchen zum Snack mitbringen oder etwas Gesundes zum Frühstück mitbringen. Den Geburtstag der Kinder feiern wir ohne Eltern.
Getränke
Die Kinder erhalten ausschließlich Leitungswasser oder ungesüßten Tee zum Trinken. Für die kleineren Kinder gibt es Trinkflaschen, sobald die Kinder jedoch einige Wochen in der Einrichtung sind, trinken sie bei uns aus offenen Gefäßen. (Becher)
Grundausstattung des Kindes:
Ab dem ersten Krippentag benötigt Ihr Kind (bitte alles mit Namen versehen):
- Hausschuhe
- ausreichend Wechselwäsche (bitte Jahreszeiten entsprechend)
- Windeln und die dazu benötigten Pflegeprodukte
- Matschhose und –jacke
- Sonnenhut und Sonnencreme (im Sommer)
- Schneeanzug, Mütze, Schal, Handschuhe (im Winter)
- Evtl. Lieblingskuscheltier, Schnuller o. als Übergangsobjekt
Gesundheit
Die Gesundheit aller Kinder und die des Teams haben höchste Priorität in unserer Arbeit. Daher dürfen die Kinder die Einrichtung mit ansteckenden Krankheiten nicht besuchen. Wir bitten ebenfalls um einen regelmäßigen Austausch über die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder in der Bringzeit.
Gemeinschaft
Kinder brauchen soziale Gemeinschaften, um sich zu solidarischen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Das Zusammenleben in einer Gemeinschaft setzt demnach voraus: Sich für einen anderen einsetzen, für einander da zu sein, Gemeinschaft zu fördern indem das gemeinsame Spiel im Vordergrund steht, demnach wird niemand bei uns ausgeschlossen.
H
Haftung
Für mitgebrachte Spielsachen, Kleidung etc. übernehmen wir keine Haftung und leisten keinen Schadensersatz.
I
Infowand im Flur
Hier hängen aktuelle Bekanntmachungen, wichtige Termine/Aktionen und allgemeine Informationen der Krippe wie z. B. Ferienzeiten, Frühstücksplan.
J
Jahreszeiten
Jahreszeiten gliedern das Jahr in Abschnitte und beeinflussen auf sinnvolle Weise unsere Planung. Es ist uns wichtig, dass die Kinder ihre Umwelt bewusst wahrnimmen. Es erlebt mit uns den Jahreskreislauf mit seinen Veränderungen (wie z.B. die Bäume bekommen Blätter, blühen und verlieren wieder Blätter…..).
K
Krankheit
Ein Kind sollte nach einer Krankheit (z.B. Erbrechen, Durchfall, Fieber, etc.) noch einen Tag gesund zu Hause bleiben, bevor es wieder in die Krippe geht. Durch das noch geschwächte Immunsystem ist die Gefahr der Wiederansteckung groß. Außerdem können auch andere Kinder und die ErzieherInnen angesteckt werden.
Ein krankes Kind ist telefonisch in der Krippe abzumelden.
Kreativität
Wir bestärken das Kind im Krippenalltag in seinem kreativen Tun, indem wir ihm verschiedene Materialien zur Verfügung stellen, die seine Neugierde, Fantasie und Vorstellungskraft anregen (beispielsweise Stifte, Farbe, Papier, Kleister).
Wir bieten dem Kind im Gruppenalltag Freiraum und Zeit zum Gestalten, die Möglichkeit zum Experimentieren, den Umgang mit verschiedenen Materialien zu testen und in seinem eigenen Denken und Tun neue Wege zu ergründen.
Kochen
Die Kinder dürfen an zwei Tagen in der Woche bei der Bereitung des Mittagessens mithelfen.
Krippenwagen
Die Einrichtung besitzt zwei Krippenwagen, die kleine und größere Ausflüge möglich machen.
L
Laternenfest
Das Laternenfest findet Anfang November statt. Die Kinder basteln dazu im Vorfeld bunte Laternen, mit denen sie am Fest teilnehmen.
M
Medikamente
Mitgebrachte Medikamente dürfen nur mit Medikamentenplan des Arztes und schriftlicher Erklärung der Eltern verabreicht werden.
Morgenkreis
Mit dem Morgenkreis beginnen wir gemeinsam unseren Tag. Wir schauen, welche Kinder heute alles die Krippe besuchen, singen Lieder, sprechen Fingerspiele und Spielen gemeinsam Bewegungslieder.
N
Notfallzettel
Um Sie auch im Notfall erreichen zu können, führen wir immer einen Notfallzettel mit uns, auf denen alle Telefonnummern stehen.
O
Öffnungszeiten
Das Maviki ist von Montags bis Freitags von 7:30 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Offenheit
Um die Kinder und Eltern besser verstehen zu können bitten wir Sie immer offen mit uns zu reden. Das Gleiche gilt anderes herum. Auffälligkeiten, Besonderheiten und Wünsche sollten offen dargelegt werden und gemeinsam besprochen werden.
P
Praktiktanten
In unregelmäßigen Abständen bereichern Praktikanten unser tägliches Miteinander.
Durch Aushänge am Whiteboard stellen sich die Praktikanten vor. Bei Fragen zu den Personen können Sie uns natürlich jederzeit ansprechen. Im Zuge von Bewerbungsverfahren kann es auch sein das Bewerber in den Gruppen hospitieren.
Portfolioordner
Wir führen für jedes Kind ein Portfolioordner, in dem wir durch Fotos und Texte die Krippenzeit und die Entwicklungsschritte des Kindes dokumentieren. Sie stehen für die Kinder jederzeit frei zugänglich und werden am Ende der Krippenzeit mit nach Hause gegeben.
Q
Qualität
Unsere Mitarbeiter nehmen in regelmäßigen Abständen an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teil.
R
Rituale
Für Kinder sind Rituale sehr wichtig. Sie geben Ihnen den Halt und die Sicherheit, das Vertrauen und Wohlfühlen in der Gemeinschaft. Durch regelmäßige Besuche in der Krippe lernen die Kinder schnell unsere Rituale kennen.
Regeln
In der Krippe erfahren die KIndern Regeln, die für das zusammenleben in Gruppen notwendig und wichtig sind. Die aufgestellten Regeln sind für alle Kinder, MitarbeiterInnen und Eltern gleichermaßen gültig.
Resilienz
Hiermit ist die Widerstandsfähigkeit Ihres Kindes gemeint. Die Kinder lernen sich unter die anderen Kinder zu behaupten, durchzusetzen, gemeinsam auszukommen und zu spielen. Dies ist ein wichtiger Punkt in der Krippenerziehung, welcher stark von uns gefördert wird.
Ruhe
Wir unterstützen das individuelle Schlafbedürfnis des einzelnen Kindes. Jedes Kind besitzt sein eigenes Bettchen mit Bild in unserem Schlafraum. Bitte denken Sie daran uns Schlafrituale mitzuteilen und Kuscheltierchen u. ä. mitzubringen.
S
Sauberkeitserziehung
Individuell auf die Bedürfnisse des einzelnden Kindes angepasst unterstützen wir den Entwicklungsprozess des einzelnen Kindes und helfen ihm, sauber zu warden. Die spezifische Herangehensweise im Einzelfall ist unterschiedlich.
Sonnenschutz
Jedes Kind braucht einen Sonnenhut für Ausflüge, zu dem sollte jedes Kind im Sommer bereits eingecremt in die Einrichtung gebracht werden. Bevor die Kinder auf den Spielplatz gehen, wird jedes Kind nochmals nach gecremt. Sollte ein Kind Unverträglichkeiten mit Cremes haben, benötigen wir eine eigene Crème des Kindes.
Soziale und emotionale Entwicklung
„Jedes Kind bringt bereits bei der Geburt Temperament und Gefühle mit. Zunächst findet der Ausdruck der Gefühle ausschließlich über die Körpersprache statt. Mit der Zeit lernen die Kinder ihr Temperament zu steuern und ihre Gefühle zu verbalisieren.
Kinder, die früh gelernt haben, die eigenen Gefühle zu erkennen und das emotionale Erleben anderer zu verstehen, können mit sich und anderen besser umgehen, sind sozial kompetenter.“
(Quelle: Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung)
Schließzeiten
Die letzten beiden Sommerferienwochen sind die Sommerschließzeiten im Maviki. Die Winterschließzeit passen wir jedes Jahr den Feiertagen an.
Spaziergänge (Ausflüge)
Für die Krippe stehen extra Kinderwägen zur Verfügung, welche uns ermöglichen die Umgebung, nahe gelegene Spielplätze, die wunderschöne Natur, den Wald etc. außerhalb der Einrichtung zu besuchen.
T
Tagesablauf
7:30 – 9:00 Uhr Empfang der Kinder, Freispiel
9.00 – 9:15 Uhr Aufräumzeit und Morgenkreis
9.15 – 10:00 Uhr Frühstück und Zähneputzen
10.00 – 11:45 Uhr Angebote, Aufenthalt im Freien
11.45 – 12.30 Uhr Mittagessen
12.30 – 14:30 Uhr Schlafenszeit
14.30 – 16:00 Uhr Freispiel, Snack und Abholzeit
Träger
Träger der Krabbelstube ist der gleichnamige Verein Maviki e.V..
Telefon
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 16.00 Uhr.
Falls ihr Kind sie braucht zum Beispiel bei Unfall, Krankheit, müssen wir sie sofort erreichen können. Bitte teilen sie uns deshalb umgehend mit, wenn sich ihre Mobil-Festnetz oder Geschäftsnummer ändert.
Tür- und Angel-Gespräche
Tür-und Angel-Gespräche finden jederzeit statt. Für ein ausführliches Gespräch bitten wir jedoch um eine Terminabsprache.
Turnen
Der Schlafraum bietet vormittags oder nachmittags die Möglichkeit zum Turnen. Hierfür stehen Matratzen und Turnelemente zur Verfügung.
U
Urlaub
Wir bitten um rechtzeitige Info über Urlaubstage der Kinder. Diese sind aber auch jeder Zeit erwünscht, es gibt keine Anwesenheitspflicht im Maviki.
Unfälle
Ihr Kind ist durch die gesetzliche Regelung während folgender Situationen bezüglich Unfälle versichert:
- auf dem direktem Weg zur und von der Kindertagesstätte
- während des Aufenthaltes in der Kindertagesstätte
- während aller Veranstaltungen der Institution außerhalb des Grundstückes (Spaziergänge, Feste, Ausflüge …)
- Sämtliche Unfälle sind der Leitung unverzüglich mitzuteilen. Dies gilt vor allem, wenn Sie nach einem Kindertagesstättenunfall einen Arzt hinzuziehen!
V
Veranstaltungen
In den Räumlichkeiten finden außerhalb der regulären Öffnungszeiten kulturelle Veranstaltungen statt.
W
Waldtage
Von Frühjahr bis Herbst gibt es in der Einrichtung einen Waldtag. Dieser findet einmal die Woche statt, außer bei extremem regen und Unwetter. Daher brauchen alle Kinder feste Waldkleidung.
Wechselkleidung
Nasse und schmutzige Kleidung sind bei uns alltäglich. Deshalb brauchen wir für jedes Kind mehrere Garnituren Wechselkleidung. Bitte achten sie immer auf die entsprechende Jahreszeit.
Wickeln
Die Kinder werden je nach Bedarf sowie vor dem Mittagessen und nach dem Schlafen gewickelt. Für jedes Kind nehmen wir uns dabei so viel Zeit wie es braucht, ganz nach dem Prinzip von Emmi Pikler.
X
X mal versucht
Wir geben den Kindern Zeit zum Ausprobieren.
Y
Das Xylophon klingt hell und klar und wird mit vielen anderen Instrumenten für die musische und rhythmische Erziehung eingesetzt.
Z
Zeitenübersicht
Zu Beginn eines Jahres wird den Eltern eine Zeitenübersicht ausgehändigt, auf der alle Termine für das kommende Jahr stehen.